Im Jahr 2007 wurde die Therapie der feuchten Makulopathie mit
Lucentis von den Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen
anerkannt.
Dabei wird das Medikament direkt vor die Makula in den Glaskörper
eingebracht.
Bei den trockenen Makulopathien kommen andere Therapien bis hin
zur Anpassung vergrößernder Sehhilfen in Frage.
In jedem Fall ist eine eingehende Untersuchung der Netzhaut unter
erweiterten Pupillen notwendig, um die richtige Therapie auswählen zu
können. Nach dieser Untersuchung sollten Sie selbst für mehrere Stunden
kein fahrzeug führen.
Erste Symptome der betroffenen sind oft einseitig nachlassene Lesekraft
mit Verzerrtsehen von geraden Linien. Oft beginnt diese Erkrankung auch
mit einseitigem Nachlassen der Farbwahrnehmung und zunehmendem
Grauschimmer im Bildmittelfeld.
|